Zum Thema Nachhaltigkeit gibt es viel zu sagen. Das liegt zum einen daran, dass es die großen Bereiche – Ökologie – Soziales – Ökonomie – umfasst, zum anderen daran, dass es alle Aspekte der Gesellschaft betrifft – von der Wissenschaft über die Hochschulen hin zur Wirtschaft und dem privaten Alltag.

Wir möchten euch hier Schriftstücke und offizielle Dokumente, aber auch kleine Impulse zum Thema Nachhaltigkeit mitgeben. Diese werden laufend aktualisiert.




Die Klimawette ist eine im September gestartete Klimaschutzbewegung, die jeder Person die Möglichkeit gibt, individuell beim Klimaschutz mehr zu geben. Das Ziel ist klar definiert: Wir wetten, dass wir bis zur UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 mindestens 1 Million Menschen gewinnen werden, die mit uns eine Schippe beim Klimaschutz oben drauf legen. 

Die COP26 Klimakonferenz wurde aufgrund von Corona verschoben, die Möglichkeiten jedes Bürgers heute, hier und jetzt schon aktiv zu werden jedoch nicht. In Anlehnung daran ist die Initiative gestartet die individuelles Handeln und politisches Engagement wieder stärker ins Rampenlicht rücken lässt. In einem Jahr sollen die  1 Million stimmen gesammelt werden.  Die Abgabe der Stimme erfolgt über eine Spende von 25€ (1 Tonne CO2, die vermieden wird) an eine Auswahl von sechs Klimaschutzprojekte mit sozialen Mehrwert. Im Oktober nächsten Jahres wird die Botschaft nach Glasgow gesendet und der Druck sowie die Forderung erhöht, dass die Politiker mit effektiven Maßnahmen zurückspielen müssen.

Der unterstützende Schirmherr der Wette ist der Präsident des Umweltbundesamts Prof. Dr. Dirk Messner. Hauptinitiator ist Herr Dr. Michael Bilharz, Experte für nachhaltigen Konsum am Umweltbundesamt, der sich seit Jahre mit der Frage beschäftigt, wie aus den „Tropfen auf den heißen Stein“ ein Umwelt- und Klimaschutz vorwärtstreibender Strom werden kann. Er verantwortet auch den UBA-CO2-Rechner und das entsprechende Verbraucherportal.

Seit September sind bereits über 700 Teilnehmer dabei und über 1.600 t CO2 konnten eingespart werden.